Kunstrasen Verlegung

In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zur fachgerechten Verlegung von Kunstrasen. Schritt für Schritt begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Projekt.

Vorbereitung

Der erste Schritt ist immer derselbe, egal wo/wie man den Kunstrasen verlegt. Zuerst muss der Untergrund vorbereitet werden.
Wer, als Beispiel, eine Terrasse mit Holz oder Fliesen besitzt, hat hier bereits einen Vorteil, da dies meistens als Untergrund genügt.

Zusammengefasst – die zu verlegene Fläche muss eben und stabil sein. Jeder Hügel oder Mulde die natürlich in einem Garten vorkommen, drücken sich durch den Kunstrasen durch. Mit der Zeit entstehen somit Trittstellen im Kunstrasen.

Eine Empfehlung von uns wäre wie folgt, siehe unten.

Schotteruntergrund

Das übliche Szenario ist der Garten. Hierbei heben Sie genügend Erde aus um die Basis für einen geeigneten Frostkoffer herzustellen. Wie tief gegraben werden soll, hängt von einigen Faktoren ab. Aus Erfahrung werden üblich ca. 20 bis 40 cm ausgehoben. Jedoch empfehlen wir grundsätzlich sich nach der aktuellen Önorm zu richten (ÖNORM B2606-3 ). Fragen Sie gerne bei uns nach, falls Sie eine Einschätzung zu Ihrer Projektlage benötigen.

Nach dem Aushub, folgt der Schotter. Idealerweise Körnung 0/16mm Kantkorn. Kein Rundkorn (Monokorn) bitte! Profitipp: Füllen Sie nicht die ganze Tiefe wieder auf. Berechnen Sie die Höhe des Kunstrasen mit ein. Wenn ein Kunstrasen als Beispiel 5cm Gesamthöhe besitzt, kann man nur 35 cm auffüllen. Somit ist der Kunstrasen seitlich eingefasst und vor Wind geschützt.

Nach dem Auffüllen der Fläche gehört diese noch mit einem Feinausgleich überzogen und verdichtet. Als Verdichtungsmaterial empiehlt sich ein Bruchsand 0/4mm. Dies können Sie händisch überstreuen und anschließend walzen. Daraufhin wird direkt der Kunstrasen verlegt. Womit der nächste Schritt in der Anleitung beschrieben wird – die Verlegung.

Verlegung

Die Verlegung von Kunstrasen kann leicht erfolgen, da dieser lose oder besser gesagt schwimmend verlegt wird. Dies macht ihn für kleine Balkone attraktiv, da der Kunstrasen jedeglich in den meisten Fällen ausgerollt werden muss . In diesem Teil beschreiben wir jedoch eine fachgerechte Verlegung im größeren Format.

Planen Sie entsprechend folgende Schritte ein und Ihr Kunstrasen Projekt wird schon bald vollführt sein.

Die Verlegung

Der Verlegeprozess sollte nicht in der Kälte oder im Nassen erfolgen da sonst das Klebeband nicht halten wird. Daher empfiehlt es sich Kunstrasen im Frühling bis Herbst bei trockenem, warmen Wetter zu verlegen.

Folgendes Werkzeug wird benötigt: ein Schneidemesser (Bsp. Stanleymesser), genügend Klebeband und je nach Bedarf 1 bis 2 zusätzliche Helfer. Das Klebeband bekommen Sie bei uns im Reiter Zubehör. Für Ihr Projekt empfehlen wir unser „Klebeband zum Verkleben der Nahtstellen“.

Als nächstes bestimmt man die Verlegerichtung. Der Kunstrasen muss immer in dieselbe Richtung verlegt bzw. nicht kreuz und quer verbunden werden.
Der Kunstrasen sieht am besten aus, wenn die Halme Ihnen zugewandt von wo Sie den Kunstrasen täglich betrachten werden.

Beim Zuschneiden des Kunstrasen empfehlen wir auf der schwarzen Rückseite zu schneiden. Hierbei kommt ein wichtiger Schritt – der Endbeschnitt.
Auf der Rückseite erkennt man die Knotenreihen. Diese sollten im selben Abstand zu einander bleiben wenn man Bahnen verbindet. Gegebenfalls schneiden Sie entlang der „Gasse“ bzw. Länge den Abstand ab.

Rollen Sie die Bahnen aus und klappen sie entlang der Längsseite diese ca. 20 cm nach innen jeweils. Legen Sie das Klebeband in die Mitte und falten Sie den Kunstrasen wieder inein. Drücken Sie die Nahtstellen nochmals gut aneinander.

Dies war der größte Teil der Verlegung.

Wenn Ihr Kunstrasen seitlich vor Wind anfällig ist, empfehlen wir Ihnen diese je nach Projekt Situation seitlich einzufassen oder zu beschweren.

Falls die Grashalme nach ein paar Tage noch eingedrückt wirken, empfehlt es sich mit einer groben Bürste diese aufzubürsten. Grundsätzlich stellen sich die Fasern durch das Sonnenlicht von selbst auf, da der Kunststoff durch die Wärme weicher wird.

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns – unser Kunstrasenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.

0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop